Baustellen von KIBAG Bauleistungen findet man zahlreich in der ganzen Schweiz. Das Unternehmen ist spezialisiert auf Verkehrswegebau, Tief- und Rückbau, Wasser- und Spezialtiefbau. Bei der Bautätigkeit und der Inspektion der Baustellen entstehen oft innovative Ideen, die bis anhin auf Papier festgehalten und zur Weiterentwicklung an die Zentrale übermittelt wurden.
KIBAG wollte diesen klassischen Arbeitsablauf in einen digitalisierten Innovationsprozess überführen und hatte bereits sehr klare Vorstellungen, wie das Innovationsmanagement in der Baubranche in Zukunft ablaufen sollte. Für die Umsetzung mit IT-Mitteln, zunächst in Form eines Proof-of-Concept, zog das Bauunternehmen 1stQuad bei.
In enger, iterativer Zusammenarbeit mit den Business-Verantwortlichen bei KIBAG wurde der schon weitgehend definierte Prozess in einzelnen Punkten einem Reengineering unterzogen und in Form von zwei Komponenten in der IT abgebildet: Über ein Portal, erstellt in Office 365, kann KIBAG den Prozess pflegen und dynamisch Inhalte bereitstellen.
Der eigentliche Workflow setzt auf AgilePoint: Ideen erfasst man mit einem Formular, das automatisch durch die einzelnen Prozessschritte geleitet wird. Die involvierten Stellen werden per E-Mail benachrichtigt und die gesammelten Informationen zum Schluss im Portal abgelegt.
Mit AgilePoint erstellte Formularprozesse sind von Haus aus mobilefähig. Die KIBAG-Mitarbeiter können Ideen direkt auf der Baustelle mit ihren Smartphones und Tablets erfassen und dabei auf die nativen Möglichkeiten der Geräte zurückgreifen: Fotos und Sprachnotizen erlauben eine direktere, bequemere Kommunikation als die reine Texteingabe.
Da es sich mit Office 365 und AgilePoint um eine reine Cloud-Lösung handelt, war die Integration in die IT von KIBAG ohne grossen Aufwand möglich. Der Proof-of-Concept hat KIBAG überzeugt. Inzwischen wird der neue Innovationsprozess produktiv genutzt.