Heterogene IT-Umgebung mit stark verschachtelten Abhängigkeiten
Die Schweizer Fluggesellschaft Edelweiss Air betreibt wie manche Unternehmen eine sehr heterogene IT-Umgebung mit vielen Siloanwendungen und stark verschachtelten Abhängigkeiten. Der Überblick ist kaum gewährleistet, und beim Ausfall eines Systems können sich unerwartete und unerwünschte Konsequenzen ergeben. Wenn zum Beispiel nur schon mehrere Stunden keine Ticketbuchungen möglich sind, ist dies existenzgefährdend.
Edelweiss Air kam deshalb auf 1stQuad zu, um eine Lösung für die vielschichtige Problematik zu finden. Rasch wurde deutlich, dass nur eine Entkopplung der Systeme und die Definition klarer Schnittstellen zum Erfolg führen kann. Dabei mussten nicht nur die internen Systeme berücksichtigt werden, sondern auch Umsysteme von Drittanbietern, was die Komplexität zusätzlich erhöht.
Unter diesen Voraussetzungen und im Hinblick auf künftige Anforderungen bot sich eigentlich nur eine Vorgehensweise an: Die eigenen Systeme werden als autonome Einheiten in die Cloud überführt, und ein Service Bus sowie API Management sorgen für die korrekte Kommunikation. Zusammen mit dem Kunden hat 1stQuad in wenigen Meetings eine komplette Cloud-Architektur auf Basis von Microsoft Azure konzeptuell entwickelt – es entstand ein «Cloud Transformation Blueprint». Dazu wurden drei spezifische, missionskritische Anwendungen im Detail architektonisch konzipiert, die in der Vergangenheit Probleme bereitet hatten.
Der Cloud Transformation Blueprint schafft Klarheit
Die IT-Verantwortlichen von Edelweiss Air erhalten damit ein Konzept, das sie der Geschäftsleitung präsentieren können. Der Cloud Transformation Blueprint gibt dem Unternehmen Sicherheit, auf dem richtigen Weg zu sein, weist gleichzeitig die Machbarkeit und Umsetzbarkeit einer Cloud-Transformation nach und liefert Richtlinien für die künftige Evaluation und Entwicklung von Technologien und Software.