Die bestehende Buchungsplattform für Zusatzleistungen – Sitzreservationen, besondere Essenswünsche, Sondergepäck und weitere Leistungen – war schwierig auf neue Bedürfnisse anzupassen und lief nicht mit der gewünschten Stabilität. Die Schweizer Fluggesellschaft Edelweiss Air entschloss sich deshalb, ein Projekt mit kurzem Zeithorizont zu lancieren, um die unbefriedigende Buchungssituation für die Zusatzleistungen rasch zu verbessern: Da neue Produkte vor der Einführung standen, musste die neue Plattform «B2S» innert drei Monaten zur Verfügung stehen.
Mobile-fähige Buchungsplattform
1stQuad erhielt den Auftrag, eine mobile-fähige Weblösung zu entwickeln. Neben der Flexibilität und Zuverlässigkeit stand ein attraktives User Interface im Zentrum der Anforderungen – dafür zeichnete eine spezialisierte Agentur verantwortlich. Die eigentliche Webanwendung implementierte 1stQuad auf Basis des hauseigenen FAST-Frameworks in kurzer Zeit mit einer agilen Entwicklungsmethode, die unter anderem wöchentliche Meetings mit dem Kunden umfasste.
Knackpunkte mit dem FAST-Framework meistern
Einer der Knackpunkte waren die zahlreichen involvierten Umsysteme – so stammen die benötigten Informationen je nach Flug und Sitz aus unterschiedlichen Quellen. Zudem musste ein Payment Provider für Kreditkartenzahlungen integriert werden. Dabei mussten Zeitverzögerungen zwischen Buchung und Bezahlung berücksichtigt werden, um zum Beispiel einen Sitz nicht doppelt zu vergeben. Auch die Abstimmung mit der UI-Agentur bot gewisse Herausforderungen. Doch zum Going Live standen die Applikation und die Oberfläche bereit, und B2S nahm plangemäss den Betrieb auf.
Die verkauften Zusatzleistungen schlagen sich direkt auf den Geschäftserfolg von Edelweiss Air nieder. Dementsprechend ist B2S für das Unternehmen matchentscheidend. Die Lösung hat von Anfang an bestens funktioniert. Sie stellt den ersten Meilenstein in der Digitalisierungskampagne von Edelweiss Air dar und hat bereits diverse Folgeprojekte ausgelöst.